Heilerziehungspflege - HEP ist mehr als ein Beruf ...


Carolin Bätz, Schülerin aus dem Kurs Hep1

Was ist ein HEP?
Was ist eigentlich ein HEP? Diese Frage hört man sehr oft, wenn man in dem Beruf arbeitet. Doch nichts, was Google dazu erklärt, trifft auch nur annähernd das, was ein HEP wirklich ist. Zunächst einmal:

Was macht ein Hep?
Wir betreuen und begleiten Menschen:
– mit geistiger Behinderung
– mit körperlichen Beeinträchtigungen
– mit psychischen Erkrankungen
– mit „jungen Wilden“
– Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder Lernstörungen

Wo arbeitet ein Hep?
Wir arbeiten in
– Wohn- und Pflegeheimen
– Offenen Wohngruppen
– Förderstätten und Tagesstätten
– Integrative Kindergärten und schulvorbereitende Einrichtungen
– Psychiatrischen Kliniken und geschlossenen Einrichtungen
– Werkstätten für Menschen mit Behinderung
– Beratungsstellen, Persönliche Assistenz, Familien entlastender Dienst

Wen betreut ein Hep?
Wir betreuen Menschen zwischen 0 und 100 Jahren in ihrem Alltag. Wir ermutigen, stärken und fördern sie, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Natürlich gibt es den klassischen Bereich der Pflege, auf der anderen Seite wächst die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit dem Leben Schwierigkeiten haben. Deshalb leistet der Hep zunehmend Erziehungsarbeit. Den Kleinen helfen wir bei aufgeschlagenen Knien, schweren Hausaufgaben und fiesen Lehrern, Junge Menschen brauchen Begleitung und Anleitung im alltäglichen Leben, von Ämtergängen über Liebeskummer bis zum Urlaub an der Nordsee. Mit Erwachsenen teilen wir die Sorgen rund um Beruf und Freizeit, während es bei Senioren darum geht, die Fähigkeiten und Lebensfreude zu erhalten. Für das alles haben wir – im Vergleich zu anderen Pflegeberufen – noch relativ viel Zeit. Der Hep ist eben nicht nur Heilerziehungspfleger, sondern auch Heilerziehungspfleger – ein Beruf mit Zukunft im Zeitalter der Inklusion.

Was motiviert mich?
Für mich geht es hier um Empathie, Vertrauen und Wertschätzung. Es geht darum, schwächeren Menschen zu helfen und sie stolz, glücklich und selbständiger zu machen. Heilerziehungspflege/in ist ein Beruf in dem man viel gibt und viel zurückbekommt. Oftmals bietet man den Menschen ein zu Hause und für viele ist das Wohnheim wie eine Familie. Mit allen Höhen und Tiefen, mit Konflikten und leuchtenden Augen der Freude und Dankbarkeit!

Wenn ich meine Leute besuche gibt es nichts Schöneres als eine Umarmung und das aufrichtige Bekenntnis „Ich vermisse dich“ .

Also was ist eigentlich Heilerziehungspflege ?
Heilerziehungspflege ist intensive unmittelbare und erfüllende Arbeit mit Menschen.
* Heilerziehungspflege heißt verstehen und vertrauen, begleiten, betreuen und fördern.
* Heilerziehungspflege ist ein Beruf mit Zukunft in Zeiten der Inklusion.

Heilerziehungspflege ist vielleicht DEINE BERUFUNG?


Mehr lesen
Praktische Selbsterfahrung im Team

Vertrauensvolle und konstruktive Teamarbeit will gelernt sein. Dazu haben die Schüler*innen des Hep1 und Hepb1 mit Frau Eibl praktische Übungen und Selbsterfahrungen gemacht.

Weiterlesen
Blumen für den Frieden....

Inspiriert durch die international bekannte Ballade "Weißt du wo die Blumen sind?" hat der HepHelfer-Kurs im Fach Politik&Gesellschaft mit Blumen und Naturmaterialien die bekannten Friedenssymbole geflochten...

Weiterlesen
We are on FUTURE

Ausbildungsmesse in Bindlach und wir wieder mittendrin. Zwei Tage haben unsere Kolleginnen zusammen mit Schüler*innen am Messestand über unsere Ausbildung informiert. "Dieser Pflegeberuf ist etwas ganz Besonderes und das wollen wir den Leuten vermitteln!", erklärt eine Schülerin und ist schon wieder…

Weiterlesen
Schau´ mal, wer da schaut!

Wie man ein Portrait malt, das wollten die Schüler*innen des HepB2 wissen. Angesichts der über 100 Portraits, die das Kunstmuseum in Bayreuth aktuell zeigt, staunten sie dann nicht schlecht. "Da gibt es ganz offensichtlich kein ´richtig&falsch´", grinst ein Schüler im Blick auf unser methodisches…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter 0 92 27 / 79 - 781