Heilerziehungspflegehilfe

 

Zielgruppe 
Eine Ausbildung für alle, die lieber mit Menschen als mit Maschinen arbeiten. Frauen und natürlich auch Männer, die nach der Familienzeit eine neue Herausforderung suchen (Quereinsteiger) und Arbeitnehmer/-innen, die sich beruflich umorientieren wollen (Umschüler). 

Duales Ausbildungssystem
Die Ausbildung dauert ein Jahr und findet im wöchentlichen Wechsel an zwei Lernorten – Schule und Praxisstelle statt. Wir bieten Praxisstellen in Wohnheimen, Wohngemeinschaften, psychiatrischen Kliniken, aber auch in Werkstätten, Förderstätten und oder in Schulvorbereitenden Einrichtungen an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle und sind offen für Ihre Wünsche.

Zulassungsvoraussetzungen für die Heilerziehungspflegehilfe:

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pflegerischen Beruf (mindestens zweijährig) 

oder:

Abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens zweijährige Regelausbildung, auch fachfremd) plus
200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit.

oder

Erfolgreich abgeschlossenes SEJ (sozialpädagogisches Einführungsjahr) oder HEJ (heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr) oder SPS (sozialpädagogisches Seminar)

oder:

Einschlägige berufliche Tätigkeit (z.B. FSJ, Praktikum) von mindestens zwei Jahren.

 

Ergänzend bei ausländischen Abschlüssen: 

  • Anerkannter Mittelschulabschluss 
  • Erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
  • Nachweis über gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2)

 

Fachtheoretischer Unterricht:

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Helferausbildung erwerben Sie die Mittlere Reife. Entsprechend liegt uns der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde und Recht am Herzen. 

Als Heilerziehungspflegehelfer/-in setzen Sie sich dafür ein, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit psychischen Beeinträchtigungen und geistigen Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Deshalb vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse in den Fächern Kommunikation, Pädagogik und Heilpädagogik, sowie Fachkenntnis in den Bereichen Anatomie, Psychologie und Psychiatrie. 

Fachpraktischer Unterricht:

Im fachpraktischen Teil der Ausbildung lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten für die Gestaltung von Lebenszeit und Lebensraum der Menschen, die Sie betreuen. In unseren neuen Unterrichtsräumen für die Fachpraxis lernen Sie alles rund um Hauswirtschaft, Gestalten, Musik, Bewegung und Pflege.